. Kapālabhāti – Feueratem – und Atempause
-
Ausgangshaltung ist ein aufrechter Sitz, ein Bein ist langgestreckt, das andere liegt angewinkelt am Boden, der Fuß vor dem Schritt.
-
Nach einer Ausatmung (AA) atmen wir zur Hälfte bis drei Viertel ein (EA).
-
In dieser Atemmittellage bleiben wir während der ganzen Übung.
-
Die Brust- und Zwischenrippenmuskulatur bleibt unbewegt.
-
Der Bauch wird mit einer kleinen ruckartigen Bewegung in Richtung Wirbelsäule gezogen, und wir praktizieren gleichzeitig einen kurzen und kräftigen Atemausstoß durch die Nase.
-
Sofort wird die Bauchdecke wieder locker gelassen, damit automatisch die Luft passiv wieder einströmen kann.
-
Die stoßartige aktive AA und die passive EA wiederholen.
-
Wir enden mit einer Ausatmung, lassen den Kopf in Richtung Knie sinken, aktivieren die bandhas und verweilen in der Atempause und Stille.
-
Entsteht das Bedürfnis, einzuatmen, heben wir den Kopf, lösen die bandhas und der Atem darf wieder sanft einströmen.
.